Datenschutzhinweise nach Art. 12 und 13 DSGVO
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten informieren.
1. Verantwortlicher
Verantwortliche für diese Internetseiten ist die
GJL objektform GmbH
Lengenfelder Straße 60
08107 Kirchberg
Telefon: 037602 67780
E-Mail: info@gjl-objektform.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen und den vertretungsberechtigten Personen können Sie unserem Impressum entnehmen.
2. Welche Daten werden verarbeitet?
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Um Ihnen unsere Internetseite und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO
- zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wir werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung auf die entsprechenden Begrifflichkeiten Bezug nehmen, so dass Sie einordnen können, auf welcher Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Zugriffsdaten
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen die Inhalte der Internetseite auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können.
Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Information über den Browser Ihres Endgeräts.
Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Für diesen Zweck und aus diesem Interesse werden auf Basis einer Interessenabwägung nachfolgende Daten protokolliert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners (für maximal 7 Tage)
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser Version des aufrufenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Die IP-Adresse wird nach spätestens 7 Tagen von allen Systemen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Internetseiten verwendet werden, gelöscht. Einen Personenbezug können wir aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen.
Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler auf den Internetseiten ermitteln und beheben zu können.
Cookies
Auf unseren Internetseiten kommen keine Cookies zum Einsatz.
Google Webfonts
Wir setzen auf unseren Internetseiten sog. Google Webfonts ein. Dabei werden Schriftarten von unserem eigenen Servern geladen, die einer besseren Gestaltung der Internetseite dienen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung, wobei unser Interesse in einer ansprechenden Gestaltung der Internetseite besteht. Eine Datenübermittlung an Google findet nicht statt.
3. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die vorgenannten Daten verarbeiten wir für den Betrieb unserer Internetseite und für Erfüllung von vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden bzw. der Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Bei Anfragen von Ihnen außerhalb eines aktiven Kundenverhältnisses verarbeiten wir die Daten für Zwecke des Vertriebs und der Werbung. Sie können einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen.
4. Freiwillige Angaben
Soweit Sie Daten uns gegenüber z.B. in Formularen freiwillig angeben und diese für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nicht erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten in der berechtigten Annahme, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Ihrem Interesse ist.
5. Empfänger / Weitergabe von Daten
Daten, die Sie uns gegenüber angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.
Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für weitere Produkte oder Dienstleistungen von uns ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.
6. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Soweit personenbezogene Daten außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden, können Sie dies den Ausführungen zu den einzelnen Diensten und Plattformen entnehmen.
- Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: November 2022
Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
8. Terminvereinbarung via calendly
Zur einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminvereinbarung setzen wir das Tool calendly ein. Bei Klick auf den Button „Jetzt unverbindlich Kennenlernen … bei einem virtuellen Kaffee“ werden Sie auf die Website calendly.com des Unternehmens Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA (nachfolgend „Calendly“ genannt) weitergeleitet Die Nutzung von calendly erfolgt zur Verbesserung unserer Dienstleistung für neue Kunden. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Bei der Verwendung von Calendly werden Ihre persönliche Daten (Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) abgefragt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihr Anliegen darzustellen und uns weitere Informationen zur Verfügung zu stellen.
Datenverarbeitung im Drittland
Durch die Nutzung von Calendly werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Informationen gespeichert und Ihre personenbezogene Daten in einem Drittland (Vereinigten Staaten (USA)) verarbeitet. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Für den Umgang mit den durch Verwendung von calendly erfassten Daten gilt diese Datenschutzerklärung sowie die Datenschutzerklärung des Anbieters. Die Datenschutzerklärung von calendly finden Sie unter: https://calendly.com/pages/privacy
Hinweise für die Einwilligung
In den USA besteht derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau, und es ist nicht ausgeschlossen, dass staatliche Sicherheitsbehörden entsprechende Anordnungen gegenüber Calendly treffen, um Zugriff zu Daten zu erhalten. Auch sind Rechtsschutzmöglichkeiten derzeit eingeschränkt.
Risiko der Verarbeitung von Daten in den USA
Im sog. „Schrems II“-Urteil hat der EuGH das vorher zwischen den USA und der EU bestehende Regelung zur Datenverarbeitung namens „Privacy Shield“ für unwirksam erklärt. Der EuGH hat in seiner Begründung darauf hingewiesen, dass in den USA nach aktuellem Stand kein hinreichender Schutz für personenbezogene Daten von EU-Bürgern bestehe, weil es weitreichende Überwachungsbefugnisse der US-Sicherheitsbehörden geben würde (Section 702 Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) und Executive Order (E. O.) 12333) und insoweit keinen hinreichenden Rechtsschutz existiere.
Auch wenn diese Risiken nicht von der Hand zu weisen sind, halten wir aktuell den von uns verwendeten US-Dienstleister für den Terminvereinbarungen für die beste Wahl.
Angemessenes Datenschutzniveau
Wir haben mit Calendly einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen: https://calendly.com/dpa. Außerdem sind die neuen EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen worden, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Eine Kopie der verwendeten EU-Standardvertragsklauseln findest du auf den Internetseiten der EU-Kommission. Abgeschlossen wurde das „Modul 2 – Controller to Processor“.
- Nutzung von Social Media Kanälen
Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z.B. Facebook) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
Wir bitte Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.
9.1.Datenschutzerklärung für Facebook
Die GJL objektform GmbH greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Plattform „Facebook“ – ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. ur leichteren Lesbarkeit und zum leichteren Verständnis wird im Folgenden stets die Marke „Facebook“ genannt, wenn Meta als Mitverantwortlicher gemeint ist.
Hinweise zur Nutzung der Daten durch Facebook
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Facebook verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten; Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.
Die Informationen können von Facebook verwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Facebook Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Arten der personenbezogenen Daten
Die Verantwortlichen verarbeiten bei Interaktionen des Nutzers mit der Facebook-Seite folgende personenbezogene Daten der Nutzer:
- öffentliche Profilinformationen des Nutzers;
- bei Kommentaren, darin angegebene personenbezogene Daten;
- bei Antworten auf Beiträge, darin angegebene personenbezogene Daten;
- bei der Markierung von Personen auf Fotos;
- über Facebook Insights (Analysedienste zur Verwendung und Interaktion mit Facebook-Seiten) werden weitere statistische Daten der Nutzer von Facebook verarbeitet. Seitens Facebook werden den Verantwortlichen keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Die Verantwortlichen erhalten lediglich zahlenmäßige Auswertungen von Facebook zur Verwendung und Interaktion der Nutzer mit der Facebook-Seite
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen)
Die Verantwortlichen verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer außerdem zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen. Dabei handelt es sich um folgende Zwecke:
- Auswertung der von Facebook erstellten und zur Verfügung gestellten Analysen und Statistiken der Facebook-Seite hinsichtlich der Interaktion durch die Nutzer mit der Facebook-Seite
- Kommunikation und Interaktion über die Facebook-Seite (Bewerbersuche und Bewerbersuche im Auftrag)
- Entwicklung der Anzahl der Abonnenten der Facebook-Seite
Dabei haben die Verantwortlichen keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die von Facebook im Rahmen von Insights verarbeitet werden.
Datenverarbeitung in Drittländern
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Gemeinsame Verantwortung und Betroffenenrechte
Wir haben mit Facebook einen Vertrag zur Gemeinsamen Verantwortung nach Art. 26 DSGVO geschlossen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum . Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z.B. Facebook) geltend machen.
Datenverarbeitung durch Facebook
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Alternativ können Sie für den Besuch unserer Facebook-Seite einen anderen Browser als üblich verwenden.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns für den Bewerbungsprozess zur Verfügung stellen.
9.2 Datenschutzhinweise für den Auftritt auf Instagram
Die GJL objektform GmbH greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Plattform „Instagram“ – ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Zur leichteren Lesbarkeit und zum leichteren Verständnis wird im Folgenden stets die Marke „Instagram“ genannt, wenn Meta als Mitverantwortlicher gemeint ist.
Bitte beachten Sie zusätzlich zu diesen Informationen auch die Datenschutzbestimmungen von Instagram. Insbesondere Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Instagram bei Interaktionen mit der Instagram-Seite, Informationen zu den Rechtsgrundlagen und Zwecken der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Informationen zu Datenlöschung und Speicherdauer bei Instagram sind hier abrufbar: https://help.instagram.com/519522125107875
Instagram erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights-Daten. Die Verantwortlichen treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen. Diese werden nur von Instagram Insights zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Nutzung der Daten durch Instagram
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Instagram und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Instagram verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten; Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: Die vollständigen Datenrichtlinien von Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/581066165581870
Betroffenenrechte
Um Ihre Betroffenenrechte gegenüber Instagram geltend zu machen, folgen Sie diesem Link: https://help.instagram.com/contact/1845713985721890
Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Arten der personenbezogenen Daten
Die Verantwortlichen verarbeiten bei Interaktionen des Nutzers mit der Instagram-Seite folgende personenbezogene Daten der Nutzer:
- öffentliche Profilinformationen des Nutzers;
- bei Kommentaren, darin angegebene personenbezogene Daten;
- bei Antworten auf Beiträge, darin angegebene personenbezogene Daten;
- bei der Markierung von Personen auf Fotos;
- über Instagram Insights (Analysedienste zur Verwendung und Interaktion mit Instagram-Seiten) werden weitere statistische Daten der Nutzer von Instagram verarbeitet. Seitens Instagram werden den Verantwortlichen keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Die Verantwortlichen erhalten lediglich zahlenmäßige Auswertungen von Instagram zur Verwendung und Interaktion der Nutzer mit der Instagram-Seite.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen)
Die Verantwortlichen verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer außerdem zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen. Dabei handelt es sich um folgende Zwecke:
- Auswertung der von Instagram erstellten und zur Verfügung gestellten Analysen und Statistiken der Instagram-Seite hinsichtlich der Interaktion durch die Nutzer mit der Instagram-Seite
- Kommunikation und Interaktion über die Instagram-Seite (Bewerbersuche und Bewerbersuche im Auftrag)
- Entwicklung der Anzahl der Abonnenten der Instagram-Seite
Dabei haben die Verantwortlichen keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die von Instagram im Rahmen von Insights verarbeitet werden.
Datenverarbeitung in Drittländern
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns für den Bewerbungsprozess zur Verfügung stellen.
9.3 Anwendung EGGER inside Möbelplaner (Möbelplaner und Möbelplaner PRO)
Der Möbelplaner ist eine Anwendung, mit der Sie ein Möbelstück nach Ihren individuellen Bedürfnissen erstellen können. Diese Anwendung wird von einem externen Dienstleister, der EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH&Co KG, zur Verfügung gestellt. Wenn Sie im Möbelplaner eine Angebotsanfrage vornehmen möchten, ist die Angabe Ihrer persönlichen Daten für die Bearbeitung und die Abwicklung der Angebotsanfrage erforderlich. Entsprechende Pflichtfelder sind für die Erstellung eines Angebots notwendig und gekennzeichnet. Ihre Daten werden für die Dauer der Bearbeitung Ihres Angebots gespeichert, sofern keine Aufbewahrungsfristen diesem entgegenstehen. Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Damit Sie die Möglichkeit haben, Ihr geplantes Möbelstück jederzeit zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiter zu bearbeiten, ohne eine Angebotsanfrage direkt abzuschicken, benötigen wir für die Speicherung die Angabe Ihrer persönlichen Daten notwendig (Vor-und Nachname, Firma/Adresszusatz, Strasse, Nr., PLZ, Ort, E-Mail Adresse, Tel. Nr). Alternativ kann während des Vorganges ein passwortgeschütztes Kundenkonto eingerichtet werden. Im Rahmen der Registrierung werden zusätzlich erhoben: IP-Adresse, Endgerättyp, Grafikauflösung, Datum und Uhrzeit der Registrierung und die Verweildauer. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Account und gespeicherten Möbelstücke werden dann gelöscht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Bearbeitung der Angebotsanfrage sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen abgegebenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung der Angebotsanfrage, der Bestellung oder des sich evtl. anschließenden Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von 10 Jahren zu speichern.
Ihre Daten werden über die Anwendung des Möbelplaners an den Betreiber EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH&Co KG, Im Kissen 19, D-59929, Brilon übermittelt, gespeichert und zur Abwicklung Ihrer Angebotsanfrage bzw. zur Vertragserfüllung verarbeitet. Zwecks Gewährleistung und Sicherstellung des datenschutzrechtlich-konformen Umgangs mit Ihren Daten haben wir mit EGGER einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
Darüber hinaus können die obigen Daten zur Bereitstellung von anonymisierten Reportings über die Nutzung des Möbelplaners verwendet werden. Neben diesen können weitere Daten zu Analysezwecken erhoben werden. Hierfür ist der Betreiber des Möbelplaners verantwortlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.egger-inside.com.
Stand: Januar 2023