Häufig gestellte Fragen
Unsere FAQ im Bereich Möbel und Einrichtung
Auf dieser Seite beantworten wir Fragen, die uns von unseren Kunden häufig gestellt werden. Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem, wir stehen Ihnen jederzeit telefonisch und via Kontaktformular zur Verfügung.
Wie richte ich kleine Räume richtig ein?
Kleinen Räumen steht eine reduzierte Einrichtung am besten. Diese sollte im Idealfall flexibel und mit einer Doppelfunktion versehen sein. Dafür eigenen sich beispielsweise Möbel in Klapp- oder Ausziehvariante, die nur bei Bedarf ausgeklappt, sonst eher platzsparend eingesetzt werden können. Doppelfunktionen ersparen weitere Einrichtungsgengenstände. Ein Regal, das sich zum Schreibtisch erweitern lässt, erspart einen sperrigen Tisch. In kleinen Zimmern sollte auch an viel Stauraum gedacht werden. Regale sind hilfreich, Ordnung zu schaffen und so den vorhandenen Raum größer wirken zu lassen. Die Möblierung sowie die Wand sollten in hellen Farben gehalten werden, da sie den Raum optisch größer erscheinen lassen. Flexible oder multifunktionale Möbel sind meist nur limitiert in Möbelhäusern zu erwerben. Eine individuelle Möbelfertigung bietet hier die optimale Lösung.
Wie gestalte ich Räume mit Dachschrägen optimal?
Dachschrägen sind für jeden professionellen und jeden Hobbyeinrichter eine wahre Herausforderung. Denn herkömmliche Möbel passen nur schlecht unter die Schrägen. Meist hat nur flaches Inventar darunter Platz. Um die Dachschräge trotzdem optimal zu nutzen, bieten sich modulare Regalsysteme an. Diese können individuell an verschiedene Höhen angepasst werden und bieten Stauraum unter der Schräge. Wandkonsolen werden nicht unter, sondern an der Dachschräge angebracht und geben weiteren Stauraum. Das Bett kann als sehr flacher Einrichtungsgegenstand ebenfalls unter eine Schräge platziert werden. Ist das nicht genug, sind Einbaumöbel nach Maß die beste Lösung. Sie können auf jeden noch so unzugänglichen Winkel angepasst werden und so den Raum bestmöglich ausnutzen.
Was sind ergonomische Möbel?
In der heutigen Zeit sitzen zahlreiche Menschen einen Großteil des Tages am Schreibtisch und bewegen sich folglich zu wenig. Das Resultat sind Verspannungen, Rückenschmerzen und im schlimmsten Falle die Ausbildung einer fehlerhaften Körperhaltung. Ergonomische Möbel sollen Menschen vor gesundheitlichen Schäden, resultierend aus einer falschen langfristigen Beanspruchung, schützen. Sie sind so konzipiert, dass sie den Verwender in einer angenehmen und gesundheitsverträglichen Position halten. Ergonomische Möbel finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Anfangs wurden sie besonders am Arbeitsplatz eingesetzt, doch der Vormarsch ins Privatleben hat längst begonnen. Die Herstellung einer verträglichen Köperhaltung ist nun auch im Bett, auf dem Sofa oder im heimischen Sessel von großer Bedeutung. Das Hauptaugenmerk liegt dabei bei der Entlastung des Rückens.
Worauf sollte bei Möbeln im Kinderzimmer geachtet werden?
Neben der Farbe und der Größe der Möbel sollte natürlich, gerade bei Kindern, auf die Sicherheit und die Verträglichkeit der Möbel Wert gelegt werden. Daher werden bei Kindermöbeln, zum Schutz der Kleinen, die Ecken abgerundet, es wird auf einen möglichst sicheren Stand und eine robuste Verarbeitung geachtet. So kann beim wilden Toben und Spielen nichts schiefgehen. Da Kinder ihre Welt sehr ausführlich entdecken wollen, kommt es auch auf die verwendeten Materialen an. Diese sollten keine künstlichen oder gar giftigen Inhaltsstoffe enthalten. Auch bei Kindern ist das Thema der Ergonomie zu berücksichtigen. Die Einrichtung sollte auf die kleinen Körper angepasst werden.
Wie kann ich ökologisches Wohnen gestalten?
Der naturbelassene Lebensstil findet immer mehr Anklang. In dieser hochentwickelten und technikgeprägten Zeit wünschen sich viele Menschen eine Rückbesinnung auf die Natur und einen gesunden und umweltfreundlichen Lebensstil. Neben dem Essen kann aber auch die Wohnung ökologisch gestaltet werden. Dies ist mit naturbelassenen Hölzern realisierbar. Sie werden nicht mit Lacken bearbeitet, was sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Um die Umwelt zu schonen, kommen bei ökologischen Möbeln nur regionale Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft zur Anwendung. Denn tropische Hölzer haben lange Transportwege hinter sich und verursachen dadurch einen großen Energieverbrauch, was vollständig dem Prinzip der Ökologie widerspricht. Die Einrichtung aus naturbelassenen Materialien ist zwar etwas kostenintensiver, kommt jedoch der Umwelt zugute und lässt Ihre Räume im natürlichen Stil erstrahlen.